Einleitung

Ihre Unternehmens-Idee kann grandios sein, Ihre Preise phänomenal. Leistung und Service sind nicht zu toppen aber ohne Bekanntheitsgrad - keine Kunden. Dieser Leitfaden soll Ihnen eine Übersicht über Marketing-Strategien und -Instrumente geben.
Was ist Marketing ?
Zum Marketing gehören alle Maßnahmen zur Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Ein Primärziel ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades. Die Hauptaufgaben des Marketings sind systematische Marktsuche, Marktanalyse und Markterschließung.
Marktsuche
Gibt es in meiner Region einen Markt (Käufer) für meine Produkte oder Dienstleistungen? Besteht Nachfrage?
Marktanalyse
- Sammeln Sie Informationen über Ihre Marketing-Kandidaten (Zielgruppen), Konkurrenten, Absatzmittler und -helfer sowie für Sie interessante Behörden, Institute, Verbände oder Vereine!
- Was wird auf dem Markt angeboten?
- Wie sind Preise, Leistungen und Service?
- Grenzen Sie den Markt ab (Spezialisierung)!
Je enger Sie den Markt sachlich abgrenzen desto größer wird Ihre Stellung und die damit verbundenen Marktanteile.
- Segmentieren Sie den Markt!
Gruppieren Sie Ihre Zielgruppen nach Verhaltensweisen, Interessen, Bonität oder Skills. Schaffen Sie homogene Gruppen für zielorientierte Werbung (siehe Markterschließung)!
AIDA - Phasenschemen des Kaufprozesses

An dieser Stelle möchte ich kurz an die
alt bekannten Stufen des Kaufprozesses
von Elmo Lewis (1898) erinnern,
die der Kunde im Kaufprozess durchlaufen soll
- A ttention – Aufmerksamkeit
- Interest – Interesse
- Desire – Wunsch
- Aktion – Handlung
Kunden-Analyse
Schon bei der Marktanalyse benötigen Sie zum Sammeln von Informationen und Adressen der Kunden, Konkurrenten und Interessenten eine Adressendatenbank. Achten Sie auf die Kompatibilität zu Ihrem Office-System. Ein individuell angepasstes Datenbanksystem, welches auch noch die Kundenpflege (Customer-Relationship-Management) berücksichtigt, wäre hier die optimale Lösung.
Füllen Sie Ihr System mit Datensätzen
- Telefon- und Branchenbüchern
- Adresslisten von Mitgliedern Ihrer Zielgruppenverbände
- Hersteller-, Zulieferer- und Händlerlisten aus Messekatalogen
- Einträgen des Handelsregisters
Fragen Sie zufriedene Kunden nach weiteren Interessenten, konsultieren Sie Adressbroker oder initiieren Sie Gewinnspiele und Verlosungen, zu denen man sich persönlich anmelden muss. Unser Online-Redaktionssystem (CMS) bietet dem Interessenten die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen. Auch Online-Umfragen werden unterstützt. Ein gut gepflegtes System ist Grundlage jeder Akquise und verringert die Streuverluste. Denken Sie auch an eine effektive Zielgruppen-Segmentierung.
Hinweis - keine Rechtsberatung
Personenbezogene Daten sind durch das Persönlichkeitsrecht und das geltende Datenschutzgesetz geschützt. Für einen Datenhandel muss der Kunde sich mit dem Weiterverkauf seiner Daten einverstanden erklärt haben.
Vorsicht ! - Kaltakquise (Beispiel: Der Telefonanruf beim Verbraucher zu Werbezwecken) ist nach deutschem Recht verboten .
Kunden-Akquise & Online-Marketing
Ein Muss für das Direktmarketing sind natürlich Flyer und Visitenkarten. Für Ihren Marketing-Mix gibt es noch eine ganze Reihe von Print-Medien (z.B. Plakate) und Merchandising-Produkten (z.B. Kugelschreiber mit Gravur). Wir wollen uns in diesem Leitfaden nur auf das Online-Marketing beschränken.
Auch im Internet sind Bekanntheitsgrad und Image ein sehr wichtiges Maß für die Kundengewinnung. Die Wachstumsrate der Online-Werbung liegt trotz Wirtschaftskrisenjahr bei 12,7% (Quelle: Online-Report, Bundesverband Digitale Wirtschaft 2010/01 )
Voraussetzung für das Online-Marketing ist natürlich eine gut gepflegte Webseite. Viele Kunden wollen sich informieren, bevor sie kaufen. Design, Struktur und Aktualität der Informationen spielen eine große Rolle. Sind diese Voraussetzungen geschaffen, muss der Kunde Ihre Seite natürlich auch noch finden.
- Nutzen Sie Ihre Printmedien wie Flyer und Visitenkarten, um auf Ihre Webseite zu verweisen. Die kleine Adresse www.MeineSeite.de zeigt den Kunden, wo er fündig wird.
- Bieten Sie Ihren Kunden einen Anreiz, warum Sie Ihre Seite aufsuchen sollen. Liefern Sie Problemlösungen, Hilfestellungen, Unterhaltung und Information. Ein Online-Redaktionssystem arbeitet wie eine Zeitung. Für Ihre Mühen erhalten Sie als Belohnung ein gutes Image und ein starkes Werbeportal.
- Stellen Sie registrierten Kunden noch mehr Nützlichkeiten und Informationen zur Aussicht und sammeln Sie so Kontakte
- Optimieren Sie mit uns Ihr Redaktionssystem für Suchmaschinen (SEO)
Überlegen Sie sich hier Suchbegriffe (Keywords) und eine Kurzbeschreibung für ein Suchmaschinen-Marketing
- Verwenden Sie in Ihren Beiträgen interne Backlinks, d.h. Links die innerhalb Ihrer Beiträge zirkulieren.
- Werden Sie im Netz aktiv und versuchen Sie andere Anbieter dazu zu bringen, Ihre Seite zu verlinken (Link-Trade)
Online-Marketing-Möglichkeiten
Für die Entwicklung Ihrer Marketing-Strategie stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung